Rundholz aus Robinie
Spielplatzgestaltung mit Robinienholz
- Durch den einzigartigen geschwungenen Wuchs der Robinien bietet sie außergewöhnliche Gestaltungsmöglichkeiten für den Naturspielplatzbau. Getreu dem Motto Natur pur ist auch hier das Robinienholz naturbelassen einzusetzen, da es robust und widerstandsfähig gegen Pilzbefall und Schädlinge ist. Ein Spielplatz aus Robinienholz ist sehr belastbar aufgrund der hohen Holzhärte.
- Ein Robinienstamm lässt sich nahezu vollständig verarbeiten, da er aus wenig Splintholz besteht. Deshalb ist viel Kernholz vorhanden, welches sich zu Palisaden und Bretten verarbeiten lässt.
- Ein Spielplatz soll nicht nur ein Ort für Ihre Kinder sein, sondern viel mehr Ihnen einen Raum zur freien Entfaltung bieten. Platz für Fantasie und Spiel sollen den Kindern zur Verfügung stehen. Mit Robinienholz können Sie diese Ideen umsetzen.
- Mit naturbelassenen Spielplätzen aus Robinienholz erreichen Kinder seinen Zugang zu der Bedeutung von Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.
Schnittholz aus Robinie
- Ihnen steht Individualität sicherlich auch so gut wie unserer Robinie ihr individueller Drehwuchs. Mit unserem Holz können sie zuverlässig Ihre Wünsche und Ideen umsetzen. Durch seine technischen Eigenschaften lässt es sich gut für Unterkonstruktionen oder nach Ihren eigenen Vorstellungen verwenden.
- Wir bieten Ihnen Latten und Bretter in 22 und 40 mm Stärke und einer Breite von 50 bis 140 mm. Kanthölzer liefern wir in den Stärken 40 bis 90 mm.
- Auf die richtige Schraube kommt es an. Robinienholz besitzt von Natur aus Gerbsäure, diese das Holz besonders haltbar macht. Aufgrund des Säuregehaltes des Holzes raten wir Ihnen dazu, authentische Edelstahlschrauben einzusetzen, um die Holzbretter zu fixieren. Robinienholz wird nicht umsonst das Teakholz des Nordens genannt, durch seine Härte verspricht es viel Stabilität. Dies muss jedoch auch bei dem Bau mit Robinienholz bedacht werden. Beim Verbohren von Brettern müssen Sie stets die Löcher vorbohren. Bei der Verwendung eines Akkuschraubers empfiehlt es sich, diesen nur im 1. Gang zu verwenden, damit Schraubkopf und Schraube unversehrt bleiben.
- Bei der Verwendung von der Robinie im Außenbereich sollten Sie wie bei jedem Naturprodukt bedenken, dass diese mit den Außentemperaturen arbeitet. Um Verformungen des Holzes vorzubeugen, empfehlen wir eine fachgerechte Fixierung. Hier müssen Latten und Bretter alle 40 - 60 mm verschraubt werden. Ölen Sie das Holz einmal im Jahr. Ein Ölen kann Verformungen präventiv entgegenwirken. Das Robinienholz benötigt aber keine zwingende Ölbehandlung zur Holzerhaltung.